Cannabis auf Reisen: Darf man Cannabis im Flugzeug mitnehmen?

Cannabis ist in aller Munde und mittlerweile im Alltag vieler Personen angekommen. Auch im medizinischen Bereich steigt das Interesse und immer mehr Patient*innen nutzen medizinisches Cannabis für die Behandlung Ihrer Symptome. Was passiert, wenn Du beruflich oder in den Urlaub fliegen möchtest, dabei aber nicht auf Dein Cannabis verzichten willst oder vielleicht sogar aus therapeutischen Gründen kannst? 

In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Regeln für die Mitnahme von Cannabis bei Inlands- und Ausländsflügen und zeigen Dir, wie Du Dein medizinisches Cannabis mit dem Schengenformular mit in den nächsten Urlaub innerhalb der Europäischen Union nehmen kannst.

Cannabis im Flugzeug: Das ist bei Inlandsflügen in Deutschland zu beachten

Du hast einen anstehenden Inlandsflug innerhalb Deutschlands? Dann haben wir gute Nachrichten! Dank der teilweisen Legalisierung von Cannabis in Deutschland kannst du unter Einhaltung gewisser Regeln dein Cannabis auch im Flugzeug mit Dir führen. Wir schauen uns dabei zwei Kategorien etwas genauer an: 

Medizinisches Cannabis 

Für die Mitnahme von medizinischem Cannabis im Flugzeug benötigst Du das Rezept oder die Bescheinigung im Original. Kopien oder Fotos des Rezeptes oder der Bescheinigung werden nicht akzeptiert. Dein medizinisches Cannabis sollte in der Originalverpackung und im besten Fall versiegelt sein. So lassen sich die Herkunft und Legalität deiner Blüten leichter überprüfen. Die mitgeführte Menge sollte die verschriebene Menge nicht überschreiten und wird am besten im Handgepäck griffbereit mit allen Dokumenten mitgeführt. 

Freizeitliches Cannabis

Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabis teilweise legalisiert. So können nun auch Reisende auf Inlandsflügen bis zu 25 Gramm Cannabis im Hand- oder Aufgabegepäck mitführen. In der Realität berichten viele Konsument*innen allerdings von langen Kontrollen und teilweise auch von Beschlagnahmungen. Es empfiehlt sich daher, wenn möglich mit medizinischem Cannabis, Originalverpackung und dem originalen Rezept zu reisen.

Mitnahme von Cannabis bei Flügen außerhalb des Schengenraums

Bei Flügen außerhalb des Schengener Abkommens ist die Mitfuhr von Cannabis meistens illegal und mit hohen Strafen verbunden. Auch in Ländern, in denen Cannabis legalisiert oder entkriminalisiert wurde, ist die Einfuhr in vielen Fällen mit hohen Risiken und Strafen verbunden. Beispiele dafür sind die Niederlande oder Spanien. Auch wenn Cannabis in diesen Ländern teilweise legalisiert oder entkriminalisiert wurde, ist die Einfuhr aus dem Ausland dennoch strengstens verboten.

Bitte informiere dich vor jeder Reise über die Einfuhrbestimmungen und gesetzlichen Regelungen deines Ziellandes im Umgang mit Cannabis. Im Falle einer unsachgemäßen Mitnahme drohen hohe Strafen, bis hin zu Haftstrafen mit Freiheitsentzug. 

Das Schengenformular: Mitnahme von Cannabis bei Flügen innerhalb des Schengenraums

Für Cannabispatient*innen welche im Schengenraum fliegen möchten, gibt es gute Nachrichten. Nach §75 des Schengener Abkommens können Patient*innen ihr medizinisches Cannabis mit einer Bescheinigung zum Mitführen von Betäubungsmitteln gem. Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens bei Flügen innerhalb des Schengenraums mitführen. Die Bescheinigung muss von einem Arzt oder einer Ärztin ausgestellt und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beglaubigt werden. Nach der Beglaubigung ist der Bescheid 30 Tage gültig.

Zu den Ländern des Schengener Abkommens gehören: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.

Wie bekomme ich das Schengen-Formular bei GreenMedical?

Im Checkout deiner Rezeptanfrage kannst du das vorausgefüllte Schengen-Formular direkt mitbestellen.

So funktioniert’s:

  1. Klicke im Bestellprozess „Schengen Formular mitbestellen“ an.
  2. Wir füllen den ärztlichen Teil des Formulars aus und schicken dir das Dokument im Original per Post zu.
  3. Dann gibst du es beim Gesundheitsamt deines Wohnorts zur Beglaubigung ab.
     

Checkliste: Medizinisches Cannabis im Flugzeug mitnehmen

Du möchtest in ein Land reisen, welches Teil des Schengener Abkommens ist und Dein medizinisches Cannabis mitnehmen? Auf diese Dinge solltest Du achten:

Wichtig: Die mitgeführte Menge darf nicht die verschriebene Menge des ausgestellten Rezeptes überschreiten und die Bescheinigung gem. Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens muss vom Gesundheitsamt beglaubigt werden und ist danach für 30 Tage gültig. 

CBD im Flugzeug

Du hast vor, dein CBD-Öl, Kapseln oder eventuell sogar Blüten mit ins Flugzeug zu nehmen? Dann solltest du die etwaigen Bestimmungen des Ziellandes prüfen. In Europa ist CBD grundsätzlich legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt, klar gekennzeichnet ist und aus EU-Nutzhanf besteht. In einigen Ländern der Welt kann aber selbst die Einfuhr von CBD Zahnpasta zu rechtlichen Konsequenzen führen!

Prüfe vor jeder Reise die individuellen Bestimmungen deines Ziellandes und vermeide die Mitnahme von CBD Blüten im Flugzeug, da diese zu schwer von richtigem Cannabis zu unterscheiden sind und dies oft zu langen Nachfragen und Kontrollen führen können. In vielen Ländern der Europäischen Union kannst du CBD bereits legal kaufen.

Fazit

Die Mitnahme von Cannabis im Flugzeug ist möglich, kann unter gewissen Umständen aber mit langen Kontrollen und Befragungen beim Sicherheitscheck verbunden sein. Personen, die medizinisch auf Cannabis angewiesen sind, können ihre Blüten mit dem Schengener Abkommen auch auf Flugreisen im EU Ausland im Handgepäck mitführen. Reisende in Deutschland können bei Inlandsflügen bis zu 25 Gramm Cannabis mit sich führen, in der Realität kann dies aber bei jeder Fluggesellschaft unterschiedlich geregelt sein. 

Auch in Ländern, in denen Cannabis legalisiert oder entkriminalisiert wurde, ist die Einfuhr oft mit hohen Risiken und Strafen verbunden. Beispiele dafür sind die Niederlande oder Spanien. Bitte informiere dich vor jeder Reise über die Einfuhrbestimmungen und gesetzlichen Regelungen deines Ziellandes im Umgang mit Cannabis. 

FAQs

Darf man Cannabis im Flugzeug mitnehmen?

Innerhalb Deutschlands dürfen Erwachsene bis zu 25 Gramm Cannabis im Hand- oder Aufgabegepäck mit sich führen. Bei Reisen ins Ausland gelten meist Verbote und strenge Einfuhrbestimmungen.

Darf man medizinisches Cannabis innerhalb der EU einführen?

Ja. Innerhalb des Schengenraums der Europäischen Union kannst du mit einer Bescheinigung zum Mitführen von Betäubungsmitteln gem. Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens, medizinisches Cannabis im Flugzeug transportieren. 

Darf ich einen fertigen Joint im Flieger mitnehmen?

Solange dein Joint die Höchstmenge von 25 Gramm nicht übersteigt, darfst du bei Inlandsflügen in Deutschland einen fertigen Joint mit in den Flieger nehmen. Der Konsum am Flughafen bleibt allerdings verboten.

Kann Cannabis beim Sicherheitscheck vom Röntgen erkannt werden?

Ja. Geschultes Personal kann Cannabis beim Röntgen im Sicherheitscheck erkennen. 

Darf ich “high” in den Flieger steigen?

Das kommt auf deinen Zustand an. Wenn das Flugpersonal Dich als auffällig oder unzurechnungsfähig einstuft, kannst Du vom Flug ausgeschlossen werden. 

Ist CBD im Flugzeug erlaubt?

Ja. Solange der THC Gehalt des CBD Produktes unter 0,2 % liegt, klar gekennzeichnet ist und aus EU-Nutzhanf besteht. In Ländern außerhalb der EU gelten oft strengere Regeln. Es empfiehlt sich, auf die Mitnahme von Blüten zu verzichten, da dies oft zu langen Kontrollen führen kann. 

Quelle: https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Medizinisches-Cannabis/Reisen-mit-medizinischem-Cannabis/_node.html